CORD-MI-Studie zu Mukoviszidose (CF)

Schlagwörter:
Seltene Erkrankungen, Mukoviszidose, zystische Fibrose, CF, Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen
Fachrichtung:
Seltene Erkrankungen
Diagnosen:
Mukoviszidose, zystische Fibrose
Prozeduren:
-
Allgemein
Die hier durchgeführte Studie zu Mukoviszidose findet im Rahmen des Projekts Collaboration on Rare Diseases der Medizininformatik-Initiative (CORD-MI) statt, das sich zum Ziel gesetzt hat, einen besseren Einblick in die Versorgungssituation von bestimmten Seltenen Erkrankungen in Deutschland zu erhalten.
Projektziel
Es wird gefragt, wie hoch der Anteil an Schwangeren mit Mukoviszidose ist, die in einem Mukoviszidose‐Zentrum entbunden haben und wie häufig Schwierigkeiten während der Schwangerschaft und Geburt auftreten.
Projektbeschreibung
Mukoviszidose, auch zystische Fibrose oder CF (englisch cystic fibrosis), ist eine angeborene Stoffwechselerkrankung. Bei den Betroffenen ist die Bildung verschiedener Körperflüssigkeiten wie Speichel, Bronchialschleim oder Bauchspeicheldrüsensekret gestört, wodurch diese zähflüssiger sind als bei gesunden Menschen. Das verursacht unter anderem Atemprobleme und Verdauungsstörungen, da der zähe Schleim die kleinen Äste der Bronchien und die Ausführungsgänge innerer Organe verstopft. Mukoviszidose ist nicht heilbar. Mit einer frühzeitigen Diagnose und konsequenten Therapie kann der Krankheitsverlauf jedoch verlangsamt werden. Früher starben die Betroffenen im Kindes- und Jugendalter, heute werden sie deutlich älter. Daher kommt es bei Frauen mit CF immer häufiger zu Schwangerschaften, die jedoch mit einem erhöhten Risiko für sie selbst und das Kind verbunden sind. Daher sollen Schwangere während der Schwangerschaft und Geburt in einem spezialisierten Zentrum betreut werden. Es soll untersucht werden, inwieweit diese Empfehlung in der Praxis umgesetzt wird.
Projektdetails
-
Projektfortschritt
Projektstatus: Analyse läuft
Start:
18.11.2022
Abschluss:
15.12.2023
Verantwortliche/r Wissenschaftler/in:
Dr. Josef Schepers
Prof. Dr. Helge Hebestreit
Projektpartner
Berliner Institut für Gesundheitsforschung in der Charité (BIH)
Beteiligte Datengeber
Universitätsklinikum Aachen
UKACharité – Universitätsmedizin Berlin
ChariteTU Dresden / Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
UKDDUniversitätsklinikum Erlangen
UKErJohann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main / Universitätsklinikum Frankfurt
UKFAlbrecht-Ludwig-Universität Freiburg / Universitätsklinikum Freiburg
UKFRUniversitätsklinikum Heidelberg
UKHDUniversitätsklinikum Köln (UKK)
UKKOtto-von-Guericke Universität Magdeburg / Universitätsklinikum Magdeburg
UMMDPhilipps-Universität Marburg
UKGMKlinikum der Universität München (LMU)
KUMKlinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM)
TUMWestfälische Wilhelms-Universität (WWU) Münster / Universitätsklinikum Münster (UKM)
UKMUniversitätsklinikum Regensburg
UKRUniversitätsklinikum Tübingen (UKT)
UKTUniversitätsklinikum Ulm / Universität Ulm
UKUUniversitätsklinikum Würzburg (UKW)
UKWFinanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung, 01ZZ1911A