Datenschutzerklärung

Bei der Nutzung den öffentlich zugänglichen Seiten unserer Webseite www.forschen-fuer-gesundheit.de des TMF e.V. entstehen personenbezogene Daten, wie beispielsweise Ihre IP-Adresse. Der TMF e.V. geht verantwortungsvoll mit Ihren Daten und gemäß den geltenden Gesetzen um. Insbesondere wird die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) eingehalten. Auf dieser Seite wollen wir Sie über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unserer Webseite informieren.

Verantwortlichkeit



Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist die:



TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF) Geschäftsstelle
Charlottenstraße 42
10117 Berlin

Tel.: 030 / 22 00 24 70
E-Mail: [email protected]
Kontakt des Datenschutzbeauftragten der TMF: [email protected]

Rechtsgrundlage der Verarbeitung



Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung bestimmter, z.T. auch technisch notwendiger Daten auf der Basis von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Das dafür erforderliche, berechtigte Interesse unsererseits ist die Durchführung unserer Geschäftsinteressen, soweit nicht davon ausgegangen werden kann, dass Ihre schutzwürdigen Rechte eindeutig überwiegen.

    Zwecke der Verarbeitung

  • um die Services des Forschungsdatenportal aufrechtzuerhalten und zu verbessern
  • für interne Qualitätschecks
  • um Netzwerk- und Informationssicherheit zu wahren
  • um Fehlfunktionen, Sicherheitsvorfälle oder illegale Aktivitäten zu vermeiden, zu detektieren oder zu behandeln bzw. das Risiko solcher Vorfälle zu reduzieren
  • um Netzwerk- und Informationssicherheit zu wahren
  • um Statistiken zu erzeugen über die Verwendung der Zugänge und Services des Forschungsdatenportals


Art der verarbeiteten Daten



Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden Daten erhoben und ausgetauscht. Der TMF e.V. erhebt und speichert automatisch Daten, die Ihr Browser-Programm an unseren Server übermittelt. Dies sind:

  • Typ und Version Ihres Internet-Browsers (Browser-Programm)
  • verwendetes Betriebssystem
  • die aufgerufene Seite
  • die zuvor besuchte Seite (Referrer URL)
  • die IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage.


Dauer der Datenspeicherung:



Ihre Daten werden bei uns nur solange gespeichert, wie es für die Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Sollte dieser Zweck erreicht bzw. eine gesetzliche Speicherungsfrist abgelaufen sein, werden Ihre Daten von uns gelöscht. Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist.

Betroffenenrechte



Als Betroffener einer Datenverarbeitung stehen Ihnen verschiedene Rechte zu. Diese finden Sie in Kapitel 3 der DSGVO. Im Einzelnen haben Sie folgende Rechte:
• Sie können von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeichert Daten, sowie die Art und Weise der Verarbeitung verlangen.
• Sie können die Berichtigung fehlerhaft gespeicherter Daten verlangen.
• Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen.
• Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen, sollten wir diese auf Grund einer gesetzlichen Verpflichtung noch nicht löschen dürfen.
• Sie haben die Möglichkeit gegen die Verarbeitung der hier genannten Daten Widerspruch einzulegen. Sollten wir dann keine zwingend schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung darlegen können, stellen wir die Verarbeitung ein.
• Sie haben das Recht, sich bei einer für Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren. Eine Liste der deutschen Aufsichtsbehörden finden Sie auf der Webseite der Datenschutzkonferenz (www.datenschutzkonferenz-online.de).


Umgang mit Cookies



Zum Zwecke der Nutzerauthentifizierung verwendet das Forschungsdatenportal Cookies. Cookies lassen sich mit allen Programmen zum Browsen im Internet steuern. Die meisten Browser-Programme sind so eingestellt, dass alle Cookies akzeptiert werden, ohne die Benutzer zu fragen. Das Browsen unserer öffentlich zugänglichen Seiten ist auch möglich, wenn Ihr Browser so eingestellt ist, dass Cookies blockiert werden. Für den Zugang zu den geschützten Seiten, die eine Benutzeranmeldung erfordern, muss Ihr Browser jedoch Cookies zulassen, solange Sie eingeloggt sind. Wir verwenden für den Anmeldevorgang für registrierte Nutzer sogenannte Essential Cookies, die für den unmittelbaren Betrieb der Webseite bei dem Anmeldevorgang nötig sind. Wir empfehlen, Ihr Browser-Programm so zu konfigurieren, dass Cookies nach Beendigung des Programms gelöscht werden. Rechtsgrundlage für unsere Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Die Nutzung von Cookies ist für uns ein berechtigtes Interesse, da wir hierdurch unsere Website optimal gestalten und anpassen können. Somit ist uns die Nutzung von Cookies solange gestattet, bis davon auszugehen ist, dass Ihre schutzwürdigen Interessen eindeutig überwiegen. Sollte dies der Fall sein, beenden wir die Nutzung von Cookies. Auch im Hinblick auf Cookies stehen Ihnen die unter Abs. 6 aufgeführten Betroffenenrechte zu.

Drittanbieter



(1) Empfänger der Daten können Rechenzentrumsbetreiber bzw. Hosting-Anbieter sein. Rechenzentrumsbetreiber bzw. Hosting-Anbieter sind akademische oder privatwirtschaftliche Einrichtungen, die den möglichst störungsfreien Betrieb der Website auf ihrer Infrastruktur im Auftrag der TMF übernehmen. Die TMF schließt mit diesen Einrichtungen daher jeweils eine Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 Datenschutz-Grundverordnung ab. (2) Zur Einbindung von Skripten und Bibliotheken auf dieser Webseite setzen wir ein sogenanntes Content Delivery Network (CDN) der Firma Cloudflare, Inc., 101 Townsend Street, San Francisco, California 94107, USA (“Cloudflare”) ein. Content Delivery Networks haben den Zweck, Ihnen die Inhalte dieser Website schnell und optimiert zur Verfügung zu stellen und Angriffe, wie z.B. parallele Attacken von vielen zentral gesteuerten Computern auf die Website, besser abzuwehren. Zu diesen Zwecken werden die unter Ziffer 4 genannten Daten bei jeder Nutzung dieser Website an den nächstgelegenen Server von Cloudflare weitergeleitet. Sofern der Server-Standort, von dem die Inhalte zur Verfügung gestellt werden, in einem Drittland liegt, kommt es insoweit zu einer Übermittlung der genannten Daten in dieses Drittland. Die Datenverarbeitung ist erforderlich, um den Besuch der Website zu ermöglichen und um die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der „Cloudflare Privacy Policy“ (Link: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/).

Newsletter



Das Deutsche Forschungsdatenportal für Gesundheit bietet einen Newsletter-Versand an. Wenn Sie den auf der MII-Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote. Als Newsletter-Software wird Sendinblue (Newsletter2Go) verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Sendinblue GmbH übermittelt. Sendinblue ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Sendinblue ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde. Weitere Informationen finden Sie unter https://de.sendinblue.com/informationen-newsletter-empfaenger/?rtype=n2go. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter. Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen, aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.

Änderung der Datenschutzerklärung



Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets geänderten gesetzlichen bzw. behördlichen Vorgaben und technischen Erneuerungen, weshalb es notwendig werden kann, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren bzw. zu ändern.